Stand August 2019
Inhaltsverzeichnis
1. Adressen und Ansprechpartner 3
2. Regionales Umfeld und geographische Lage. 4
2.1. Ausstattung……………………………..................... ……..…………………………4
2.2. Architektur und Außengelände…............................................................................. 4
2.3. Unsere Schule im Stadtteil Salzgitter Fredenberg................................................. 4
3. Menschen in unserer Schule. 6
4.2 Projekte und Wettbewerbe. 11
5. Das ist uns wichtig! Das ist unser Weg! 14
1. Adressen und Ansprechpartner
Adresse: Dürerring 25, 38228 Salzgitter
Telefon: 05341 – 59799
Fax: 05341 – 5519538
Internet : www.duererring.alfahosting.org
e-mail : sekretariatDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten : Montag bis Donnerstag : 8:00 – 13:00 Uhr
Schulleitung : Christel Jamaszyk, Schulleiterin
Jana Sülldorf/Nora Bansen, komm. Stellvertreterinnen
Sekretärin: Jessica Wolff
Organisationsform: Verlässliche Grundschule in Verbindung mit Offener Ganztagsschule
Klassen: zurzeit 12 Klassen in den Jahrgängen 1 – 4
2. Regionales Umfeld und geographische Lage
Die Grundschule Dürerring liegt in Salzgitter-Lebenstedt im Ortsteil Fredenberg zwischen den Naherholungsgebieten Salzgittersee im Nordosten und den Lichtenbergen im Süden.
Besucher erreichen die Schule über die A 39 Abfahrt Nr. 20/ Salzgitter-Lichtenberg. Von dort weiter über die Erich-Ollenhauer-Straße Richtung SZ- Reppner/Peine. Man kann entweder an der 2. oder 3. Ampel links in den Dürerring einbiegen.
Unsere Schule liegt in einem reinen Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Fast das gesamte Wohngebiet ist in den Jahren 1990 bis jetzt entstanden, nur einige wenige Einfamilienhäuser sind bereits in den 1980er Jahren gebaut worden.
Als Ende 1992 mit dem Bau der Mehrfamilienhäuser begonnen wurde, entstand auch das Gebäude der Grundschule Dürerring. Bei den Ausschachtungsarbeiten zum Bau der Grundschule entdeckten Archäologen die mittelalterliche Siedlung Klein Freden; ein besonders bedeutender archäologischer Fund.
2.1. Ausstattung
Zum Schuljahr 1993/94 wurde die Grundschule Dürerring eingeweiht. Sie verfügt über 12 Klassen- und 4 Gruppenräume, wovon einer als Schülerbücherei dient. Ebenso ist die Schule mit einer Schulküche ausgestattet, die eine Kochmöglichkeit für Schülergruppen bietet. Alle Klassenräume sind mit Smartboards ausgestattet. Zusätzlich stehen der Schule einige Laptops zur Verfügung. Sämtliche Computerarbeitsplätze sind durch das schulinterne W-Lan miteinander verknüpft. Unsere Schule verfügt über einen jeweils gut ausgestatteten Computer- und Musikraum sowie eine große lichtdurchflutete Eingangshalle. Unsere sehr gut ausgestattete Turnhalle ist unter anderem mit einer Kletterwand ausgerüstet.
Für die Offene Ganztagsschule wurde eine Mensa mit Küche angebaut.
Das Gebäude der Grundschule Dürerring ist ebenerdig und rollstuhlgerecht konzipiert.
2.2. Architektur und Außengelände
Durch die „sternförmige“ Architektur unseres Schulgebäudes ergeben sich für das Schulgelände mehrere Bereiche. Vor dem Haupteingang ist ein gepflasterter Bereich mit Sitzbank, Tischtennisplatte, Sandkasten und Basketballkorb. Im südwestlichen Bereich des Schulgeländes befindet sich eine hügelig gestaltete Grünfläche mit Kletterlandschaft. Auf der großen Rasenfläche kann im Sommer eine transportable Volleyballanlage installiert werden. Dieser Platz wird von den Kindern überwiegend zum Ballspielen genutzt. Zwischen Lehrerparkplatz und Turnhalle befindet sich ein Spielplatz mit weiteren Spielgeräten, wie einer Doppel-Netzschaukel, einer Wippe und Reckstangen.
2.3. Unsere Schule im Stadtteil Salzgitter Fredenberg
In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Kindertagesstätte Regenbogenland, (in Trägerschaft der AWO) und der Jugendtreff „Kreml“ in einem umgebauten historischen Eisenbahnwaggon.
Wenige Meter von unserer Schule entfernt liegt der Diakonie-Treff, eine Beratungs- und Begegnungsstätte mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen.
Außerdem sind die Eissporthalle, das Sport-Stadion am Salzgittersee und das Schulzentrum Fredenberg mit allen weiterführenden Schulen und einer berufsbildenden Schule sowie die Stadtteilbibliothek gut zu Fuß erreichbar.
Weitere wichtige Institutionen in unserem Ortsteil sind: die evangelische Friedenskirche mit dem Kinder- und Jugendzentrum d7, die katholische Maximilian-Kolbe Kirche, insgesamt sechs Kindertagesstätten, eine weitere Grundschule, das Schulzentrum Fredenberg mit der Stadtteilbücherei, der AWO-Treffpunkt AWista und das Fredenberg-Forum „die Brücke“, als soziokulturellem Zentrum.
3. Menschen in unserer Schule
In unserer Schule lernen und arbeiten derzeit ca. 280 Schülerinnen und Schüler und 17 Grundschullehrerinnen und -lehrer. Zudem ist an der Schule eine Förderschullehrerin beschäftigt. Eine Kollegin hat die Zusatzausbildung als Beratungslehrerin absolviert. Für den Ganztagsbereich sind zusätzlich ca. 13 Nachmittagskräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen eingesetzt. An unserer Schule werden immer wieder Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet.
Neben den pädagogischen Fachkräften arbeiten an der GS Dürerring eine Schulsekretärin, ein Hausmeister und zwei Reinigungskräfte.
Unsere Schule lebt von der kulturellen Vielfalt, die unsere Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag einbringen.
Die meisten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sind in Deutschland geboren. Viele Familien haben Migrationshintergrund. Sie stammen z.B. aus Russland, Kasachstan und Georgien. Die Eltern anderer Kinder stammen aus der Türkei, dem Libanon, aus Tunesien, Syrien, dem Irak oder aus Ländern der Europäischen Union.
Legt man die heutige Staatenbildung zu Grunde, stammen die Großeltern, Eltern und Kinder, die unsere Schule besuchen, aus mehr als zwölf verschiedenen Staaten. Mit ihren kulturellen Erinnerungen und Gebräuchen bereichern sie unser Schulleben, indem sie unsere Schulgemeinschaft über Feste, Gebräuche, nationale Spezialitäten, Märchen und vieles Andere informieren, damit Traditionen nicht in Vergessenheit geraten.
Unsere Schule hat einen sehr aktiven Schulverein. Über seine Mitgliedsbeiträge unterstützt er viele wichtige Projekte an unserer Schule. Außerdem engagiert sich der Schulverein im Schulalltag und hilft beim Organisieren von Festen. Einige Projekte werden von Eltern unterstützt, wie zum Beispiel das Vorbereiten des Schulobstes, Schwimmbegleitung oder als Begleitung bei Ausflügen. Das große Engagement der Elternschaft trägt so zum Gelingen vieler Aktivitäten bei.