4. Inhalte unserer Arbeit
4.1 Konzepte
Die Grundschule Dürerring ist seit 2009 eine Verlässliche Grundschule und Offene Ganztagsschule.
Die Organisationsform der Verlässlichen Grundschule beinhaltet:
Für Klasse 1 20 Unterrichtstunden und 5 freiwillige Betreuungsstunden.
Für Klasse 2 22 Unterrichtsstunden und 3 freiwillige Betreuungsstunden.
Für Klasse 3 und 4 sind 25 Unterrichtsstunden verpflichtend sowie 1 AG-Stunde für diejenigen Kinder, die nicht an der Ganztagsschule teilnehmen.
Die Offene Ganztagsschule :
Die Teilnahme an der offenen Ganztagsschule ist freiwillig.
Die Kinder können von den Eltern für einzelne Wochentage angemeldet werden.
Die Anmeldung ist dann verpflichtend für ein Schulhalbjahr.
Offene Ganztagsschule bedeutet:
Gemeinsames Mittagessen
Hausaufgabenbetreuung
Kursangebot (dieses wählen die Kinder ab der 2. Klasse selbst)
Die offene Ganztagsschule schließt an den Unterricht direkt an und dauert montags bis donnerstags bis 15:20 Uhr / 15:50 Uhr. Am Freitag endet die Ganztagsschule bereits nach dem Mittagessen um 13:45 Uhr.
Alle schulpflichtigen Kinder werden eingeschult. Es gibt keine Zurückstellungen in den Schulkindergarten.
Wir arbeiten eng mit den Kindertagesstätten zusammen. 2008 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Grundschule Dürerring und den Kindertagesstätten Regenbogenland und Wirbelwind beschlossen. Schon im Vorfeld ab 2007 haben diese drei Institutionen regelmäßig einen Kooperationskalender mit gemeinsamen Aktivitäten erarbeitet.
Seit Februar 2013 haben sich alle Kindertagesstätten am Fredenberg und die beiden Grundschulen zu einem gemeinsamen Runden Tisch zusammengeschlossen.
Gemeinsam werden Themen wie z.B. frühkindliche Bildung, Basiskompetenzen, Inklusion, Sprachförderung u.v.m. besprochen. Es findet ein reger Austausch über verschiedene pädagogische Ansätze statt. Gemeinsam wird seit dem auch der Elternabend ein Jahr vor dem Einschulungstermin vorbereitet und gestaltet. Es ist allen Institutionen ein Anliegen, den Eltern die besondere Bedeutung der vorschulischen Erziehung nochmal deutlich werden zu lassen.
Unsere Schule hat im Rahmen des Regionalen Integrationskonzeptes seit 1995 Erfahrungen mit der Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen gesammelt.
Ab dem Schuljahr 2013/14 ist die Inklusion flächendeckend in Niedersachsen eingeführt worden.
Alle Schülerinnen und Schüler können unabhängig von ihrer jeweiligen Beeinträchtigung an den allgemeinbildenden Schulen inklusiv beschult werden.
Die Grundschule Dürerring ist auf Grund ihrer guten baulichen Voraussetzungen als Schwerpunktschule für Inklusion benannt worden. Die Schwerpunktschulen sollen Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen aufnehmen, die an anderen Schulen auf Grund der Gebäudevoraussetzungen nicht zur Schule gehen können.
Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen werden zusätzlich durch den Mobilen Dienst unterstützt.
Wir wollen alle Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen und Stolpersteine beim Lernen möglichst frühzeitig und umfassend aus dem Weg räumen.
Deshalb legen wir großen Wert auf unser Förderkonzept und die Durchführung des Förderunterrichts.
Die Grundlage unseres Förderkonzeptes bildet die Erfassung der Lernvoraussetzungen bzw. der Lernstände aller Schülerinnen und Schüler, um geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten.
Vor Beginn des 1.Schuljahres durchlaufen alle Kinder den Zauberwald mit der Hexe Mirola. Dort werden ihre Lernvoraussetzungen in allen Bereiche diagnostiziert.
Dann erfolgt im Herbst die 1. Förderkonferenz, auf der für jedes Kind der notwendige Förderbedarf festgestellt und beschlossen wird. Dies wiederholt sich dann in allen Schuljahrgängen regelmäßig im Januar und Juni.
So hoffen wir auftretende Schwächen oder Lernlücken zeitnah und vollständig zu beheben und die Kinder gezielt zu unterstützen.
Natürlich beraten wir auch gerne die Eltern, wie sie im häuslichen Bereich ihre Kinder fördern und fordern können.
Es gibt an unserer Schule auch Sportförderunterricht, um Kinder in ihrer Grobmotorik und in der Koordination von Bewegungen zu unterstützen.
Kinder aus allen Herkunftsländern, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache zu uns kommen, werden in den ersten zwei Jahren ihres Aufenthaltes parallel zum Klassenunterricht im Förderbereich Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. In diesem Zeitraum ist die Zensierung ihrer Leistungen in den sprachlich orientierten Fächern ausgesetzt.
Das Konzept zum gemeinsamen Religionsunterricht beinhaltet, dass alle Kinder in Klasse 1-4, die am Religionsunterricht teilnehmen, konfessionell-kooperativ (ökumenisch) unterrichtet werden. Diese Regelung muss alle 3 Jahre neu von den Kirchen und der Landesschulbehörde genehmigt werden.
Der Einsatz von neuen Medien ist Schwerpunkt des Medienkonzeptes. Die Unterrichtsinhalte der einzelnen Jahrgangsstufen sind in einem verbindlichen schuleigenen Curriculum festgelegt.
Ein Methodenkonzept regelt den Erwerb wichtiger Lern- und Arbeitstechniken.
Um Eltern und Kindern einen verlässlichen Rahmen für die Erledigung der Hausaufgaben zu bieten, wurde eine Hausaufgabenvereinbarung erstellt.
Bei Krankheiten oder Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern wurde der Umgang mit Absentismus festgelegt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Betreuungsstunden sind in dem Betreuungskonzept aufgelistet.
Die Grundschule Dürerring verfügt über ein Sicherheitskonzept, dessen Ziel es ist, alle Personen innerhalb der Schule vor körperlichen und seelischen Schäden zu bewahren.
Um die Sauberkeit in der Schule zu gewährleisten, wurde ein Hygieneplan aufgestellt.
Das Konzept zur Gewaltprävention beinhaltet u.A. Methoden und Strategien für den unterrichtlichen Einsatz zur Förderung der sozialen Kompetenzen. Eine Schulordnung mit Regeln für ein friedliches Miteinander wurde von Schülern, Lehrern und Eltern gemeinsam erarbeitet. Die Beratungslehrkraft steht Schülern und Eltern für Beratungsgespräche zur Verfügung. Unser Beratungsteam, bestehend aus der der Beratungslehrkraft, der Schulleitung und weitere Kollegen bespricht Probleme von Schülern und berät über Hilfsmöglichkeiten und Problemlösungen.
Im Rahmen des Konzeptes zur demokratischen Mitwirkung von Schülern hat sich im November 2013 der Schülerrat konstituiert. Hier treffen sich alle Klassensprecher der Schule ca. einmal im Monat der Beratungslehrkraft, um Themen zu besprechen, die für alle Kinder der Schule Bedeutung haben.
Beratung ist ein Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule und wird von allen Lehrkräften, Förderschullehrkräften, der Beratungslehrerin und der Schulleitung durchgeführt. Die Verantwortungsstruktur sowie die möglichen inhaltlichen Bereiche hinsichtlich Beratung und Unterstützung von Eltern, Kindern und Kollegen sind in dem Beratungskonzept dargestellt.
Aktuell ist an unserer Schule keine Schulsozialarbeiterin oder Schulsozialarbeiter beschäftigt. Die Aufgaben der Schulsozialarbeit gliedern sich in mehrere Bereiche auf:
Unser Schulleben wird durch vielfältige Aktivitäten geprägt. Zu den regelmäßigen Festen gehören die Einschulungsfeier mit einer Cafeteria, der Weihnachtsbasar, die Karnevalsfeier und die Abschlussfeier der vierten Klassen. In der Adventszeit treffen sich alle Schüler und Lehrer in der Eingangshalle, um am Montagmorgen gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Viele Klassen besuchen in der Vorweihnachtszeit gemeinsam eine Theateraufführung. Außerdem werden Theatergruppen mit Puppenspiel, Schauspiel oder Opern für Kinder auch zu uns in die Schule eingeladen.
Eine Besonderheit ist unser Forum, das einmal im Monat stattfindet. Dazu versammeln sich alle Schulkinder und viele Eltern in der Turnhalle. Dort können die Klassen zeigen, was sie in den letzten Wochen in den verschiedensten Bereichen des Unterrichts oder des Ganztagsangebotes erarbeitet haben. Zu den Vorführungen gehören kleine Theaterstücke, Gedichte, besondere Referate, Musik, Tanz und Sportdarbietungen.
Die Grundschule Dürerring wurde 2006, 2008, 2010, 2012, 2015 und 2017 offiziell als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Alle zwei bis drei Jahre bewirbt sich die Schule mit einem neuen Umweltprojekt bei der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), um den Titel Umweltschule weiterhin führen zu dürfen. Im Rahmen dieser zweijährigen Projekte wurden Themen wie z.B. der Schülerladen oder gesunde Ernährung initiiert.
Unsere Konzepte in alphabetischer Reihenfolge:
Diese Konzepte können im Schulbüro eingesehen werden.
4.2 Projekte und Wettbewerbe
In jedem Schuljahr findet voraussichtlich eine Projektwoche statt. Die Themen der Projekte variieren. Ein alle 4 Jahre stattfindendes Projekt ist die Zirkuswoche.
Im Rahmen des Unterrichts werden beim schulinternen Vorlesewettbewerb alljährlich die besten Leser des dritten und vierten Schuljahres ermittelt. Der Sieger der vierten Klassen vertritt die Grundschule Dürerring beim Vorlesewettbewerb der Stadt Salzgitter.
Seit 2008 nehmen unsere Schüler der dritten und vierten Klasse am Mathematikwettbewerb „Känguru“ teil.
Die Grundschule ist schon mehrfach mit verschiedenen Projekten (seit 2006) als Umweltschule ausgezeichnet worden. Dauerprojekte sind in diesem Rahmen folgende:
Der Schülerladen mit umweltfreundlichen Schulmaterialien
Das Insektenhotel im Schulgarten bietet die Möglichkeit, Insekten zu beobachten und ihnen Schutz zu bieten.
Der Schulgarten: Ein Nachmittagskurs pflegt und versorgt den Schulgarten auf dem Gelände des Lebensgartens.
Mülltrennung mit konsequenter Trennung von Papiermüll, Wertstoffen im gelben Sack und Restmüll.
Hochbeete: Einzelne Klassen gestalten und versorgen Beete mit Blumen, Kräutern und Gemüse.
Ein erfreuliches Projekt ist die Teilnahme am Schulobstprogramm der EU. Die Schule wird 3x wöchentlich von einem Bauern aus der Umgebung mit frischem Obst und Gemüse beliefert.
Eine Gruppe von Kindern vertritt die Grundschule Dürerring jedes Jahr beim Fußballturnier der Grundschulen aus Salzgitter.
Seit 2009 starten jedes Jahr ca.25 Schüler unserer Schule beim Sport-Oszkar im Stadion. Auch hier nehmen alle Grundschulen aus Salzgitter und Umgebung teil.
Mobilität:
In Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Salzgitter finden regelmäßig die Aktion „Gelbe Füße“ (1. Kl.), Rollertrainings (1./ 2. Kl.), Übungen mit dem Verkehrsmobil (3. Kl.), Elternabende (3./ 4. Kl.) sowie die Radfahrprüfung (4. Kl.) statt.
Am Busfahrtraining der KVG nehmen die 2. und 3. Klassen regelmäßig teil.
Viele der Aktivitäten in unserer Schule sind möglich, weil wir verlässliche Partner haben, die das pädagogische Konzept der Schule und das Schulleben unterstützen.
Schulen:
Kindergarten:
(regelmäßige Treffen am Runden Tisch)
Nabu:
Firma Bosch:
Stadt Salzgitter:
Polizei:
Diakonisches Werk Salzgitter:
Fredenberg Forum e.V.:
Verkehrswacht:
Wohnbau Salzgitter:
Sportvereine:
Evangelische und katholische Kirchen am Fredenberg:
Feuerwehr:
Salzgitter Zeitung:
Präventionsrat der Stadt Salzgitter:
Landfrauen Salzgitter e.V.:
Kinderschutzbund e.V.:
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch:
Hospizverein Salzgitter:
Elisabeth-Stift:
Stand: 01.08.2019
- Die unterschiedlichen Farben der Puzzleteile symbolisieren die multikulturelle Zusammensetzung der Schülerschaft.
- Die zusammengefügten Puzzleteile stehen für die Integration an unserer Schule.
- Die Ringform des Logos unterstreicht den Namen Dürerring.